Gesund musizieren! Studientag Musik + Pädagogik an der Mannheimer Musikhochschule mit über 70 BesucherInnen

Wer seinem Körper (Höchst-)Leistungen abverlangt, wärmt sich zuvor auf. Zu selten wird bedacht, dass sich MusikerInnen auf das Musizieren ebenso vorbereiten und einstimmen müssen. Genau hier setzte der erste Studientag Musik + Pädagogik an, der an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim am 8. Dezember 2018 stattgefunden hat. An diesem Tag drehte sich alles um das „Gesunde Musizieren als Kernaufgabe von MusikerInnen und MusikpädagogInnen“.

Dr. Barbara Busch, seit März 2018 Professorin für Musikpädagogik an der Mannheimer Musikhochschule, konzipierte das inhaltlich ebenso dichte wie abwechslungsreiche Programm – in Anlehnung an einen musikpädagogischen Tag, den sie bereits 2017 an der Würzburger Musikhochschule gemeinsam mit Prof. Barbara Metzger durchgeführt hatte. Eingeladen waren Studierende und KollegInnen der Mannheimer Musikhochschule sowie im Beruf stehende MusikpädagogInnen und MusikerInnen, die sich in Vorträgen und Workshops auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema auseinandersetzten.

Prof. Dr. Maria Schuppert, Musikermedizinerin an der Hochschule für Musik Würzburg, führte in das Feld der Musikergesundheit ein. Sie betonte die besondere Körperbeanspruchung bereits seit frühem Kindesalter, verwies auf die Bedeutung punktgenauer Spitzenleistung und hob die künstlerische sowie gesamtkonditionelle Anstrengung eines jeden Musizierens hervor. In ihrem Abschlussplädoyer betonte sie die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, interdisziplinären sowie eng praxisbezogenen und individualisierten Ansatzes in der modernen Musikergesundheit.

Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, entwickelte aus den hirnphysiologischen Grundlagen des Musizierens Techniken für die Gestaltung eines effizienten Übealltags und betrachtete die Herausforderung des Übens besonders unter dem Aspekt des mentalen Trainings.

Mit der Anmeldung zum Tag der Musikpädagogik hatten sich zahlreiche BesucherInnen auch für die Teilnahme an einem von drei Workshops beworben: Alexandra Müller thematisierte, wie musikphysiologisches Wissen Eingang in den Instrumental- und Vokalunterricht finden kann (und muss). Eleonore Perneker widmete sich der Pflege der Sprech- und Singstimme als Basis künstlerisch-pädagogischer Tätigkeiten. Im Workshop mit Alexander Bartmann und Susanne Pister hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, die Bedeutung der Alexandertechnik für das Musizieren zu erleben.

Der bis auf den letzten Platz ausgebuchte Studientag Musik + Pädagogik bot nicht nur einen intensiven Einblick in eine aktuelle Thematik, sondern bewies einmal mehr die Bedeutung von Veranstaltungen, in denen sich angehende wie erfahrene MusikpädagogInnen konstruktiv austauschen können.

Elisabeth Danecker / Barbara Busch

Studientag Musik + Pädagogik am 8. Dezember 2018

Gesund musizieren!
Kernaufgabe für MusikpädagogInnen und MusikerInnen

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Barbara Busch
Anmeldung bis 30.11.2018 an busch@muho-mannheim.de

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Studierende und im Beruf stehende MusikpädagogInnen und MusikerInnen sind eingeladen, sich mit Fragen rund um die Musikergesundheit zu beschäftigen. Schließlich ist das gesunde Musizieren eine Herausforderung, die vom Anfangsunterricht mit Kindern bis hin zum Alltag eines jeden professionellen Musikers besteht. Neben Kurzvorträgen mit Hintergrundinformationen bieten Workshops die Gelegenheit zum Erproben von Körpertechniken und Übestrategien.

Weitere Details können Sie dem Flyer entnehmen: Flyer Gesund Musizieren (PDF)

Neue Reihe: Wissenschaft um 2

Die neue, öffentliche Reihe Wissenschaft um 2 der Musikhochschule präsentiert in lockerer Atmosphäre Gespräche von Vertretern des „Instituts für Musikforschung“ mit Gästen über populäre Fragen zur Musik in Theorie und Praxis. Die Veranstaltung findet im Foyer statt (Neubau, N7, 17) und hat kommunikativen Charakter: Alle Musikinteressierten können also jederzeit kommen und gehen, Fragen stellen oder einfach zuhören und einen Kaffee dabei trinken – herzlich willkommen!

Termine:

17. Oktober 2018, 14.00 Uhr
Wie lernt man komponieren?
Zu Gast ist Prof. Sidney Corbett (Musikhochschule Mannheim, FG Komposition)
Moderation: Prof. Dr. Panja Mücke

14. November 2018, 14.00 Uhr
Was suchen und finden die Wissenschaftler im Archiv?
Zu Gast ist Liselotte Homering (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Abteilungsleiterin Theater- und Literaturgeschichte)
Moderation: Prof. Sidney Corbett und Prof. Dr. Panja Mücke

12. Dezember 2018, 14.00 Uhr
Wie kommt eine Oper auf die Bühne?
Zu Gast ist Prof. Andreas Baesler (Musikhochschule Mannheim, Institut für Musiktheater)
Moderation: Prof. Dr. Panja Mücke

Lange Nacht des Wissens Rhein-Neckar 2018

Das Institut für Musikforschung Mannheim war mit zwei Veranstaltungen an der ersten langen Nacht des Wissens Rhein-Neckar am 10. November 2018 beteiligt:

„…die Töne höre ich nicht.“ (Beethoven). Komponieren trotz Taubheit: Wie geht das?
Studierende des Hauptfachs Musiktheorie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Polth

Neue Musik Heute. Gespräche mit Komponisten der jungen Generation. Studierende der Kompositionsklasse von Prof. Sidney Corbett

 

 

Junge Komponisten im Gespräch – v.l.n.r. Friedrich Stockmeier, Jonathan Schmieding, Alfredo de Vecchis, Christopher Scheuer

Ringvorlesung „Orchesterleiter – Komponist – Interpret: Hofkapellmeister zwischen Mannheimer Schule und Richard Wagner“

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Panja Mücke
(Institut für Musikforschung Mannheim)

Das Hofkapellmeisteramt bildete für Komponisten in der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert nach wie vor eine der erstrebenswertesten beruflichen Positionen. Im Zentrum der Ringvorlesung stehen insbesondere die Funktionsbereiche von Hofkapellmeistern: Sie waren Komponisten, Leiter eines höfischen Orchesters, bearbeiteten externe Werke für ihr Ensemble und konnten entscheidende Akzente in der Repertoire-Gestaltung setzen, eingeschränkt lediglich durch die zeremoniellen Erfordernisse und das Kunstverständnis des Dienstherren. Fragen nach dem Wandel der musikalischen Leitungsfunktion vom Kapellmeister zum Berufsdirigenten und nach der Position des Kapellmeisters innerhalb der höfischen Hierarchie sollen in der Ringvorlesung ebenso eine Rolle spielen wie die spezifische Praxis der Orchesterleitung.

Flyer zur Ringvorlesung zum Download (PDF)

Herzliche Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Hunkemöller

Termin: 4. Juli 2018, N 304, 13.30 Uhr

Hunde in der Musik? Spurensuche bei Franz Schubert

Gefragt wird nach „Hundespuren“ in der Kulturgeschichte Europas und der Möglichkeit, Tiere klingend zu porträtieren. Dies geschieht skizzenhaft-fragmentarisch. Konkretisiert wird die Frage anhand der von Franz Schubert vertonten Liedtexte. Dabei darf die „Winterreise“ einen besonderen Stellenwert beanspruchen.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Rückblick auf das Symposion anlässlich der Gründung des Instituts für Musikforschung Mannheim

Am 9.5.2018 fand das erste Symposion des neugegründeten Instituts für Musikfoschung Mannheim statt. Die Beiträge von Referenten aus der Hochschulszene in Deutschland und Österreich gaben einen interessanten Impuls für die Mitglieder des Mannheimer Instituts und die weiteren anwesenden Gäste.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Symposion des Instituts (PDF).

von links nach rechts: Dr. Frank Dorn, Prof. Dr. Barbara Busch, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, Prof. Dr. Andreas Jacob, Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Nikolaus Urbanek, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Dr. Martina Benz, Prof. Corbett, Dr. Marion Fürst, Dr. Martin Grabow

 

Programm des Symposions anlässlich der Gründung des Instituts für Musikforschung Mannheim

Im vergangenen Jahr wurde an  der  Staatlichen  Hochschule  für Musik und Darstellende Kunst Mannheim das Institut für Musikforschung Mannheim als zentrale Hochschuleinrichtung gegründet. Aus diesem Anlass veranstaltet die Hochschule am 09. Mai 2018 ein Gründungssymposion in Mannheim. Hierbei sollen zum einen die spezifischen Felder wissenschaftlicher Forschung im Kontext einer Musikhochschule im Zentrum stehen, zum anderen die Erfahrungen mit wissenschaftlichen Instituten und ihrer Ausrichtung an anderen Musikhochschulen.

Mittwoch, 09.05.2018 ∙ 11 Uhr
Kammermusiksaal
Musikhochschule Mannheim ∙ N 7, 17
Eintritt frei

11.00 – 11.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Rudolf Meister (Mannheim) Prof. Dr. Panja Mücke (Mannheim)

11.15 – 12.00 Uhr
Musikwissenschaftliche Forschung und Lehre an Kunstuniversitäten – Herausforderungen und Perspektiven
Prof. Dr. Nikolaus Urbanek (Wien)

12.00 – 12.45 Uhr
Interdisziplinarität, Multidisziplinarität, Transdisziplinarität?
– Das Fächerverhältnis Musikpädagogik
– Musiktheorie/- wissenschaft disziplintheoretisch betrachtet
Prof. Dr. Verena Weidner (Freiburg)

12.45 – 14.15 Uhr
Mittagspause

14.15 – 15.00 Uhr
[Thema wird noch bekanntgegeben]
Prof. Dr. Ludwig Holtmeier (Freiburg)

15.00 – 15.45 Uhr
Das ganze Medientheater: Komposition im audiovisuellen Projekt
Prof. Philipp Ludwig Stangl (Mannheim)

15.45 – 16.15 Uhr
Kaffeepause

16.15 – 17.00 Uhr
Wissenschaftliche Forschung an Kunsthochschulen zwischen programmatischem Postulat und institutionalisierter Praxis. Eine Einschätzung aus Rektoratsperspektive
Prof. Dr. Andreas Jacob (Essen)

17.00 – 17.15 Uhr
Buchpräsentation

17.30 Uhr
Konzert