Zum Inhalt

Besuch Lehrveranstaltungen Ensemblearbeit

Im Einzelunterricht gibt es sechs Semester Chorleitungsunterricht und zwei Semester Unterricht wahlweise in Orchester-/ Blasorchesterleitung bzw. Big-Band-Leitung, wenn man ein Erstfach Populäre Musik/Jazz studiert.

Teil des Studiums ist zudem das Mitwirken in mehreren Ensembles der Hochschule. Zum einen müssen sechs Semsester Hochschulchor/Kammerchor/Studioorchester/Big-Band absolviert werden. Je nach Hauptfach sind hier unterschiedliche Semesterteilnahmen erforderlich, Details hierzu lassen sich den jeweiligen Studienplänen entnehmen. Zusätzlich müssen von allen Studierenden sechs Semester Studioochor besucht werden.

Wahl zwischen Orchester- und Blasorchesterleitung

Die Wahl erfolgt über ein Formular, welches fristgerecht zum 20.01. bzw. 20.06. eines Jahres im Studienbüro eingehen muss.

Orchesterdirigieren

Organisation

Der Unterricht in Orchesterdirigieren Sinfonik findet statt für:

  • Schulmusik 4.-5. Semester (Pflichtfach)
  • Schulmusik Erstfach Dirigieren 3.-6./7. Semester
  • Schulmusik Plusfach Dirigieren 7.-8. Semester
  • Schulmusik Master KPF Dirigieren 1.-3. Semester

Die betreffenden Studierenden werden vor Semesterbeginn darüber benachrichtigt. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte umgehend melden!

Vorbereitung

Da der Unterricht in Orchesterleitung frei gestaltet ist, empfiehlt es sich, ein bis zwei Stücke herauszusuchen, die man gerne im Semester erarbeiten würde. Bei Fragen stehen der:die Dozent:in und die zuständigen Hiwis zur Verfügung. Aktuell ist auch eine Notenmappe mit geeigneten Stücken verfügbar.

Für den Unterricht wird momentan ein Taktstock empfohlen.

Studioorchester

Allgemeines

  • Das Studioorchester dient als Praxisensemble für den Unterricht in Orchesterdirigieren im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien.
  • Kontakt: studioorchester@muho-mannheim.de

Einteilung

Eingeteilt in das Studioorchester werden planmäßig:

  • Bachelor Lehramt mit Erstfach Orchesterinstrument: 2.-5. Semester.
  • Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisch mit Hauptfach Orchesterinstrument: 1.-3. Semester.
  • Bachelor Musik künstlerisch mit Hauptfach Orchesterinstrument: 1. Semester.

Bei Bedarf kann die Einteilung auch bereits früher erfolgen. Die eingeteilten Studierenden sind grundsätzlich eigenständig für ihre Teilnahme verantwortlich, werden aber in der Regel von den Hiwis zu Semesterbeginn noch einmal daran erinnert.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme, falls ein Orchesterinstrument oder Klavier (Partiturspiel) auf ausreichendem Niveau beherrscht wird. Bei ausreichender Anwesenheit werden zusätzliche Leistungsnachweise ausgestellt.

Anwesenheit

Für das Bestehen des Studioorchesters ist eine Anwesenheit von mindestens 80% der festgelegten Zeit erforderlich. Nach Absprache können weitere begründete Fehlzeiten in kommenden Semestern nachgeholt werden. Begründete Fehlzeiten sind dabei den zuständigen Hiwis bis zum Vorabend der Probe (im Krankheitsfall am Morgen des Probentags) mitzuteilen. Das Studioorchester hat laut Einteilungsverordnung Vorrang vor Einzel- und Gruppenunterricht, weshalb diese grundsätzlich nicht als ausreichende Begründung angesehen werden.

Studierende müssen bei den Proben grundsätzlich nur dann anwesend sein, wenn ihr Instrument für das aktuelle Stück eingeteilt ist.

Die Teilnehmenden des Studioorchesters sind eigenverantwortlich für den rechtzeitigen Auf- und Abbau, sodass die Proben pünktlich beginnen und enden können. Bei Zuspätkommen kann nach Rücksprache mit dem/der Dozent:in die gesamte Probe als abwesend eingetragen werden. Im wiederholten Fall kann dies zum Nichtbestehen des gesamten Semesters führen.

Termine

Die Termine des Studioorchesters werden rechtzeitig, spätestens zum Anfang des Semesters im Vorlesungsverzeichnis und auf der Website bekannt gegeben. Momentan ist der Termin für das Studioorchester: Montags, 09:30 - 12:30 Uhr. (8 Termine/Semester)

Chordirigieren

Organisation

Im ersten Semester wird der Kurs Grundlagen der Dirigiertechnik besucht. Der Unterricht in Chorleitung findet statt für:

  • Lehramt Bachelor 2. – 6. Semester (Pflichtfach)
  • Lehramt Bachelor Erstfach Dirigieren
  • Lehramt Bachelor Plusfach Dirigieren 7. - 8. Semester
  • Lehramt Master Dirigieren oder Vokaler Schwerpunkt (je drei Semester)

Verlängerung

Wird der Unterricht im Plusfach, Profilfach (Master) oder mit einer Unterrichtsanspruchsverlängerung besucht, sollte man rechtzeitig vor Semesterbegin bei den verantwortlichen Dozierenden für den Unterricht nachhaken, ob man im Deputat mit eingerechnet ist. In der Vergangenheit erfolgte die Zuteilung manchmal zu spät oder war fehlerhaft.

Da die Lehrkraft i.d.R. dieselbe wie im Studiochor ist, sollte auf die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Studiochortermine und Unterrichtszeiten geachtet werden. Meistens sind diese am Tag des Studiochores vor und nach diesem. Der Unterricht findet i.d.R. in Kleingruppen statt und dauert eine Stunde.

Im Plusfach sowie im Master wird der Unterricht i.d.R. durch Prof. Jers erteilt. Dieser wird bis auf weiteres durch Tristan Meister vertreten. Aufgrund von Deputats-Regelungen für Lehrbeauftragte muss hier der Studiochor voraussichtlich bei einer anderen Lehrkraft besucht werden.

Vorbereitung

Der Unterricht orientiert sich an dem für den Studiochor gewählten Stück, dieses sollte zum ersten Unterricht vorbereitet sein. Im Laufe des Semesters werden die weiteren Inhalte individuell gestaltet.

Studiochöre

Allgemeines

Die Studiochöre der Hochschule verfolgen den Zweck, Studierenden mit dem Fach Chorleitung die Möglichkeit zu geben, theoretisch und technisch erlerntes Dirigierwissen praktisch mit dem „Instrument Chor“ zu erfahren.

Die Einteilung erfolgt zu Beginn eines jeden Semesters i.d.R. durch die aktuell unterrichtenden Dozierenden.

Einteilung/Termine

Die Einteilung erfolgt i.d.R. nach Semester und Status (Chorleitung im Haupt- oder Pflichtfach). Dabei besteht der Studiochor 1 i.d.R. aus den Semestern 1 – 2, die weiteren Studiochöre 2 und 3 werden aus den fortgeschritteneren Studierenden zusammengesetzt, wobei versucht wird die Hauptfächler, Plus-Fächler und Profilfach-Studierenden in einen Chor einzuteilen.

Aufgrund von Vertretungen stehen die Zeiten der Studiochöre oft erst kurz vor Vorlesungsbeginn fest.

Anwesenheit

Für das Bestehen des Studiochores sind maximal 2 Fehlzeiten erlaubt (in begründeten Ausnahmefällen, z.B. längere Krankheit mit Attest, können aber Ausnahmen gemacht werden). Der Studiochor hat laut Einteilungsverordnung Vorrang vor Einzel- und Gruppenunterricht, was bei der Planung des Semesters beachtet werden sollte.

Noten und Vorbereitung

In den ersten zwei Semestern ist der Studiochor stärker durch die Dozierenden gelenkt. Für die Stückwahl bietet hier die Lehrkraft eine Hilfestellung. Das erste Semester nimmt überwiegend passiv/singend teil.

Vorbereitung

Ab dem 3. Semester sind im Vorfeld des Semesters zwei bis drei geeignete Stücke selbstständig herauszusuchen.

Von diesen Werken wird in Rücksprache mit der Lehrkraft mindestens eines im Semester einstudiert. Geeignete Kriterien werden hierfür mit den Lehrkräften individuell festgelegt.

Es gelten folgende Anhaltspunkte:

  • Kürzer ist oft besser als zu lange, 20 - 30 Takte sind meist völlig genügend (es stehen maximal drei Proben à 15 Min. für die Erarbeitung des Stückes zur Verfügung)
  • Werke, die im vorherigen Semester im Studiochor oder in der Prüfung gesungen wurden, dürfen nicht gewählt werden
  • Im Laufe der Semester 3 - 6 sollten mindestens je einmal die Epoche Barock, Romantik und Moderne abgedeckt werden

Vorbereitung

Im Prüfungssemester/ Plusfach/ Hauptfach ab 3. Semester und im Master sollte man bereits zum ersten Studiochortermin in der Lage sein, sein Stück zu proben.

Big-Band-Leitung

Termine nach Absprache, teilweise an die Big-Band gekoppelt.
Für weitere Informationen und Terminabsprachen:
HiWi Big-Band-Lehramt: Moritz Link
moritz.link@students.muho-mannheim.de
Dozent: Jochen Welsch
Termine: Blockweise nach gemeinsamer Absprache

Big-Band Schulmusik

Allgemeines

Die Big-Band Schulmusik ist verpflichtend für Studierende mit Erstfach Populäre Musik/Jazz. Sie kann von Studierenden mit klassischem Hauptfach im Bachelor als Jazz-/Pop-Ensemble oder im Wahlmodul belegt werden. Im Master kann die Big-Band (mit geeignetem Instrument) im Modul Fachdidaktik belegt werden.

Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist das Spielen eines Instruments des Jazz-/Pop-Bereichs.

Die Big-Band Schulmusik bietet Lehramtsstudierenden mit Erstfach Populäre Musik/Jazz die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Big-Band-Leitung anhand eines gut besetzten Ensembles praktisch zu erproben und weiter zu entwickeln. Die Probenarbeit wird gemeinsam mit Dozierendem, leitenden Studierenden und dem Ensemble aus verschiedenen Perspektiven reflektiert.

Für weitere Informationen und Terminabsprachen:
HiWi Big-Band-Schulmusik: Moritz Link
moritz.link@students.muho-mannheim.de

Dozent: Jochen Welsch
Termine: Blockweise nach gemeinsamer Absprache

Hochschulchor/Kammerchor

Allgemeines

Der Hochschulchor ist der große Chor der Musikhochschule. Aktuell wird immer im Herbstsemester ein Konzertprogramm erarbeitet, das abschließend zur Aufführung gebracht wird. Im Frühjahrsemester findet zur Zeit ein sogenanntes Stimmbildungssemester statt, in dem anhand ausgewählter Stücke Grundlagen des Chorsingens und der Stimmbildung vermittelt werden.

Im Kammerchor werden anspruchsvolle Werke der Chorliteratur erarbeitet. Ziel sind Konzerte auf hohem musikalischem Niveau sowie Teilnahmen an nationalen und internationalen Wettbewerben. Der Kammerchor bietet Einblicke in die semiprofessionelle Chorarbeit und richtet sich daher an fortgeschrittene Sänger:innen, die bereit sind, über mehrere Semester hinweg Teil des Chores zu sein.

Einteilung

Je nach Erstfach müssen zwei oder sechs Semester im Hochschulchor oder Kammerchor absolviert werden. Die Teilnahme im Kammerchor ist nur nach einem erfolgreichen Vorsingen möglich. Termine zum Vorsingen werden jeweils zu Beginn eines Semesters angeboten, die Anmeldung hierzu erfolgt per Mail bei den Chor-Hiwis.
Für die Anmeldung ist jede:r Studierende selbst verantwortlich. Die Anmeldung erfolgt immer zu Beginn eines Semesters per Mail bei den Chor-Hiwis chorbuero@muho-mannheim.de.

Für die Teilnahme in einem der Chöre erhält man pro Semester einen Chorschein.

Anwesenheit und Termine

Die Proben finden wöchentlich statt und dauern jeweils 90 Minuten (Kammerchor: 120 Minuten). Pro Semester sind maximal drei Fehlzeiten erlaubt.

Letzte Überarbeitung: 6.10.2024