Integratives Modul “Transkulturelle Musikpädagogik”
Das Modul Transkulturelle Musikpädagogik (TMP) im Bachelor-Studiengang vernetzt musikpraktische, musikwissenschaftliche und musikpädagogische Lehrangebote in transkultureller Perspektive. Die in diesem Modul erworbenen transkulturellen Kompetenzen münden in ein Schulprojekt, welches in einem Fachdidaktik-Seminar vorbereitet und an einer Schule durchgeführt wird.
Ablauf
In den musikpraktischen Seminaren (A. Grundlagen der Traditional World Music) werden die Grundlagen außereuropäischer Musik kennengelernt und praktisch erfahren.
Die musikkulturellen Fremderfahrungen werden in einem musikpädagogischen Seminar reflektiert und in Bezug auf die Bedeutung kultureller Diversität im Musikunterricht theoretisch untermauert.
In einem musikwissenschaftlichen Seminar wird der Fokus mit wechselnden thematischen Schwerpunkten auf inter- und transkulturelle Musikphänomene und deren Kontexte gerichtet.
Das Seminar zur Fachdidaktik transkulturellen Musikunterrichts widmet sich der Umsetzung des erworbenen Wissens in unterrichtspraktischen Modellen. Zudem wird das Schulprojekt inhaltlich und organistorisch vorbereitet.
Im Schulprojekt werden die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen vernetzt und unterrichtspraktisch angewendet.
Weitere Details können der Modulbeschreibung entnommen werden.
Portfolio
Das modulbegleitende Portfolio dient der Selbstreflexion und Dokumentation des Schulprojekts. Für Studierende ab Studienbeginn im HS 2022/23 ist dieses Portfolio verpflichtend.
Informationen zur Gestaltung des Portfolios finden sich in der Handreichung zum transkulturellen Schulprojekt und Portfolio (Stand Februar 2025). Grundlage für die Bewertung durch die Dozierenden ist diese Bewertungsvorlage.
Schulprojekt
Im Rahmen des Schulprojekts soll nach Besuch der Lehrveranstaltungen ein transkuturelles Projekt an einer Schule durchgeführt werden. Eine Einführung dazu wird im Rahmen der Lehrveranstaltung "Fachdidaktik transkulturellen Musikunterrichts" gegeben.
Die Form der Projektdokumentation kann auf zwei Arten gestaltet werden: als schriftliche Arbeit über das Schulprojekt oder als Portfolio, welches das ganze Modul umfasst. Für Studierende ab Studienbeginn im HS 2022/23 ist das Portfolio verpflichtend, für andere Studierende optional.
Weitere Informationen zum Schulprojekt und der zugehörigen Ausarbeitung sind in der Handreichung zum transkulturellen Schulprojekt (Stand Februar 2025) zusammengefasst.
Um an die Schulen heranzutreten, kann dieses Anschreiben verwendet werden.
Zeitpunkt des Schulprojekts und Abgabe der Projektdokumentation
Bei der Planung des Schulprojekts müssen die Gegebenheiten der Schule vor Ort bedacht werden. Planungen für ein Schulprojekt benötigen daher einen zeitlichen Vorlauf von einigen Monaten.
Manche Studierende schieben das Schulprojekt an das Ende ihres Bachelorstudiums. Um Zeitdruck bei der Durchführung, Dokumentation und Korrektur zu vermeiden, sollte mit dem Projekt rechtzeitig begonnen werden.
Änderungsverlauf an den Handreichungen
- Februar 2025: Änderung Titel: Ergänzung Portfolio
- November 2024: Neu: Informationen zum Portfolio
Letzte Überarbeitung: 3.2.2025