Zum Inhalt

Wissenschaftliches Fach und Bildungswissenschaften an den Universitäten

Überblick über die Verteilung der ECTS-Punkte

Punkteverteilung Studium Zweitfach an der Universität Mannheim

Punkteverteilung Studium Zweitfach an der Universität Heidelberg

Uni Mannheim

Dokumente auf der Homepage

Der relevante Auszug aus der Prüfungsordnung der Universität Mannheim ist im Dokument "Universität Mannheim PO Anlage C" zu finden.

Die Aufteilung der Leistungspunkte im Bachelor und Master beschreibt das Dokument "Struktur der Lehramtsstudiengänge Musik an Gymnasien in Kooperation mit der Universität Mannheim"

Fachdidaktik

Die Fachdidaktik an der Uni Mannheim besteht aus zwei Veranstaltungen mit je 5 ECTS. Zum einen ist die Fachdidaktik I des wissenschaftlichen Faches an der Uni zu belegen. Achtung: Diese wird in vielen Fächern nur einmal im Jahr angeboten. Achten Sie hier auf die Beschreibungen in den Modulkatalogen.
Die Prüfungsleistung wird hier individuell zu Beginn des Seminars festgelegt. (In manchen Fächern (z.B. in der Mathematik) ist eine Anmeldung über das Portal häufig nicht möglich. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, fragen Sie sicherheitshalber im Studienbüro der Uni Mannheim nach, da es in der Vergangenheit schon vorgekommen ist, dass ein Kurs sonst spontan doch nicht angeboten wurde).
Zusätzlich muss die Veranstaltung VL Sprachlich-kulturelle Heterogenität besucht werden. Diese endet mit einer Klausur.

Bildungswissenschaften

In den Bildungswissenschaften an der Uni Mannheim müssen zwei Vorlesungen besucht werden. Zusätzlich werden hier das Orientierungspraktikum sowie Versuchspersonenstunden absolviert.

Die VL Einführung Bildungspsychologie (4 ECTS) wird i.d.R. im ersten Semester an der Uni Mannheim besucht, die VL Einführung Pädagogische Psychologie (4 ECTS) im dritten Semester an der Uni Mannheim. Diese Reihenfolge ist zwar empfohlen, es kann jedoch (insbesondere aus stundenplantechnischen Gründen) auch von ihr abgewichen werden. Beide Vorlesungen enden mit einer schriftlichen Prüfung.
Das Orientierungspraktikum findet in der Regel im zweiten Semester an der Uni statt. In welchem Semester Sie an der Musikhochschule sind, ist hierbei irrelevant. Es wird über die Uni organisiert. Informationen hierzu kommen rechtzeitig per Mail an Ihre E-Mail-Adresse an der Uni Mannheim (nicht an Ihre Muho-E-Mail-Adresse!). Weitere Informationen finden Sie auch unter "Informationen zum Orientierungspraktikum". Häufig muss das Orientierungspraktikum in der vorlesungsfreien Zeit der Uni im Juni und Juli stattfinden. Es kommt dabei zu Kollisionen mit der letzten Vorlesungswoche der Muho. Informieren Sie Ihre Dozierenden und die Schule frühzeitig über Kollisionen, bisher wurden immer gute Lösungen gefunden. Häufig ist das Praktikum so legbar, dass es erst im Juli beginnt.

Uni Heidelberg

Studierende an der Uni Heidelberg studieren dort in einem polyvalenten Zwei-Fach-Bachelor, d.h. der Studiengang ist nicht explizit auf das Lehramt ausgerichtet. Wer Lehramt studieren möchte, belegt im Rahmen des Moduls Übergreifende Kompetenzen (ÜK) die sogenannte Lehramtsoption (LAO). Darin sind Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und die Praktika enthalten.

Ansprechpartnerin für die LAO ist die Heidelberg School of Education (HSE).

Dokumente auf der Homepage

Die Aufteilung der Leistungspunkte im Bachelor und Master beschreibt das Dokument "Struktur der Lehramtsstudiengänge Musik an Gymnasien in Kooperation mit der Universität Heidelberg"

Zusatzmodul "Wahlmodul II"

Dieses Modul muss nur von Studierenden, die ihr Zweitfach an der Universität Heidelberg studieren, belegt werden. Es ist aufgrund der unterschiedlichen Bepunktung der beiden Universitäten nötig.1

Fachdidaktik

Hier handelt es sich um eine Übung Fachdidaktik im Unifach mit 2 ECTS. Infos dazu gibt es in den Modulhandbüchern bzw. Vorlesungsverzeichnissen der jeweiligen Fächer.

Bildungswissenschaften

Es gibt drei bildungswissenschaftliche Vorlesungen, von denen Studierende mit dem Fach Musik nur zwei belegen: Einführung in die Schulpädagogik (3 ECTS) und Einführung in die Pädagogische Psychologie (3 ECTS). Die Vorlesung Grundfragen der Bildung wird nicht (!) gebraucht, stattdessen gibt es in Musik das Modul Bildungswissenschaften Musik (BiWiMus).
Abweichend von der im Studienplan abgebildeten Variante (für Studierende mit Zweitfach an der Uni Mannheim) besteht das Modul für Studierende mit Zweitfach in Heidelberg aus einem Seminar Musikpädagogik mit Leistungsnachweis (4 ECTS).

BOP 1

Berufsorientierende Praxisphase 1 (BOP 1) meint das dreiwöchige Orientierungspraktikum, welches möglichst zu Beginn des Studiums absolviert werden sollte. Der Zeitraum kann dabei frei gewählt werden; es bietet sich an, das Praktikum in die Semesterferien im September zum Schuljahresstart oder im Feburar/März zu legen. Die Anmeldung erfolgt über ein zentrales Portal.

Eine Bewerbung ist immer ab 6 Monate im Voraus möglich. Hier gibt es weitere Informationen.

An der Uni müssen ein Kick-off- und Nachbereitungsworkshop belegt werden. Es gibt immer mehrere Termine zur Auswahl, die im LSF zu finden sind. Dort erfolgt auch die Anmeldungen zu den Workshops. Zum BOP 1 gehört auch die Erstellung eines Portfolios. Die Aufgaben und Anforderungen dazu werden im Kick-off-Workshop vorgestellt.

BOP 2

Als eine Besonderheit des Lehramtsstudiums an der Uni Heidelberg gibt es ein weiteres Praktikum (BOP 2) im Umfang von 50 Stunden. Dieses kann an einer beliebigen Bildungseinrichtung absolviert werden.

Es gibt die Möglichkeit, für das BOP 2 das Tagespraktikum in Musik anrechnen zu lassen. Dafür ist es notwendig, das Praktikum vor Beginn anzumelden.

Zum BOP 2 gehört ein Nachbereitungsworkshop. Die Anmeldung zum Praktikum und zum Workshop erfolgt per Mail an bop2@heiedu.uni-heidelberg.de.

Letzte Überarbeitung: 15.11.2024


  1. Hinweis: Es gab in älteren Studienplänen bereits ein Modul mit dem selben Namen, dieses wird umbenannt in Wahlbereich Künstlerische Profilierung. Vgl. Protokoll Vollversammlung Lehramt Musik vom 23.10.2023