Aufteilung der Bildungswissenschaften mit den Universitäten im Master
Aufteilung der Bildungswissenschaften
Die Bildungswissenschaften sind zwischen der Hochschule und Universität aufgeteilt. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird an der Musikhochschule absolviert, der andere Teil an der jeweiligen Universität.
An der Universität Mannheim können die Bildungswissenschaften komplett absolviert werden. In diesem Fall ist es möglich, die Masterarbeit auch im Fach Bildungswissenschaften zu schreiben.
Dokumente auf der Homepage
Der relevante Auszug aus der Prüfungsordnung der Universität Mannheim ist im Dokument "Universität Mannheim PO Anlage C" zu finden.
Die Aufteilung der Leistungspunkte im Bachelor und Master beschreibt das Dokument "Struktur der Lehramtsstudiengänge Musik an Gymnasien in Kooperation mit der Universität Mannheim"
Uni Mannheim
Fachdidakik
In der Fachdidaktik wird an der Uni Mannheim nur die Veranstaltung S Vertiefung Fachdidaktik (manchmal auch Fachdidaktik II genannt) belegt. Achten Sie darauf, ob diese im Frühjahr- oder Herbstsemster angeboten werden.
Bildungswissenschaften
Die Bildungswissenschaften an der Uni Mannheim sind in drei Bereiche eingeteilt (BW3, BW4 und BW5). Für Studierende der Musikhochschule sind hier drei Veranstaltungen verpflichtend: VL BW3: Diagnostik und Beratung mit diagnostischen Grundlagen der Inklusion, S BW3: Diagnostik und Beratung, und VL BW4: Heterogenität – Diversität – Inklusion. Das Seminar in BW4 und das Modul BW5 müssen nicht absolviert werden.
Bildungswissenschaften Wahlpflicht
Das in der Modulübersicht als Bildungswissenschaften Musik angegebene Modul kann zu Teilen an der Uni absolviert werden. Zu beachten ist, dass maximal 10 ECTS (zwei Lehrveranstaltungen) an der Uni absolviert werden können, es können aber auch alle drei Seminare an der Musikhochschule absolviert werden. Möglich sind hier die Lehrveranstaltungen S Aspekte der Heterogenität, Diversität und Inklusion (auch als BW4 Seminar bezeichnet) sowie eines der Seminare S Evidenzbasiertes Handeln oder Kolloquium zur Masterarbeit.
Wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird, ist das Bestehen der Lehrveranstaltung Kolloquium zur Masterarbeit an der Uni verpflichtend und das Belegen eines methodisch orientierten Seminars im Wahlbereich Bildungswissenschaften empfehlenswert. Beachten Sie bitte auch, im Bereich BW3 ein „methodisch orientiertes“ Seminar zu wählen. Beachten Sie bitte auch das Modulhandbuch der Uni zur Masterarbeit in den Bildungswissenschaften..
Uni Heidelberg
Dokumente auf der Homepage
Die Aufteilung der Leistungspunkte im Bachelor und Master beschreibt das Dokument "Struktur der Lehramtsstudiengänge Musik an Gymnasien in Kooperation mit der Universität Heidelberg"
Fachdidaktik
Die Lehrveranstaltungen zur Fachdidatktik im Umfang von 13 ECTS sind in den verschiedenen Fächern unterschiedlich gestaltet. Wichtig ist, sich zu informieren, ob und welche Seminare für die Teilnahme am Schulpraxissemester (SPS) vorausgesetzt werden.
In jedem Fach gibt es eine Begleitveranstaltung für das SPS. Erste Termine können auch bereits am Ende des vorhergehenden Semesters, d.h. vor den Sommerferien liegen.
Bildungswissenschaften
Im Bereich der Bildungswissenschaften absolvieren Studierende der Musikhochschule (nur) die Module 2 und 3. Das Modul 2 Pädagogische Psychologie/Personale Kompetenzen besteht aus einer Vorlesung, die wahlweise an der Uni oder an der PH Heidelberg belegt werden kann, und einem Wahlpflicht-Seminar (BeReady-P oder BeReady-F). Im Rahmen der Vorlesung wird die Modulprüfung abgelegt. Termine, Lehrpersonen etc. der Lehrveranstaltungen befinden sich im Online-Vorlesungsverzeichnis (LSF). Aus inhaltlichen Gründen wird empfohlen, das Modul vor dem SPS zu belegen, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
Das Modul 3 Forschung in Schule und Unterricht begleitet das SPS. Es beinhaltet Seminarlehrveranstaltungen in Präsenz sowie Online-Aufgaben.
Im Modulhandbuch befinden sich weitere Informationen.
Letzte Überarbeitung: 15.11.2024